Bericht – Grillfeier am 13.05.2023 in Plankstadt – Hans-Rausch-Gedächtnisturnier

Jede Menge Tore beim GSV-Grillfest 2023

Schauplatz der diesjährigen Grillfeier der Fußballabteilung des Gehörlosen-Sportvereins Heidelberg war wieder einmal die wunderschöne Grillhütte in Plankstadt. Auch diesmal haben sich die GSV-Fußballer wieder etwas Neues einfallen lassen und veranstalteten erstmals neben der Grillhüte ein 9m-Schießen-Turnier für Jedermann sowie nebenan auf dem Kunstrasenplatz der TSG Eintracht Plankstadt das „Hans-Rausch-Gedächtnisspiel“.

Wir blicken zurück:

Am 19.12.2018 war für die Gehörlosen-Fußballer vom GSV Heidelberg eine Welt zusammengebrochen, als man die Nachricht bekam, dass HANS RAUSCH, in Folge eines Herzinfarktes verstarb. Fußball war sein Leben, der Gehörlosen-Sportverein Heidelberg und seine Freunde waren wie eine Familie. Unseren Hans Rausch zu Ehren wurde im Jahr 2019 das „Hans-Rausch-Gedächtnisspiel“ ins Leben gerufen und bisher jedes Jahr in Hemsbach und in Weinheim-Sulzbach ausgetragen.

Am Samstag, den 13. Mai war es dann endlich soweit. Gerhard Heinzle vom GSC Bodensee; ein guter alter und langjähriger Weggefährte von Hans Rausch; eröffnete am Nachmittag mit dem Anstoß das langersehnte Hans-Rausch-Gedächtnisspiel 2023.

Angetreten bei bestem Fußballwetter waren in diesem Jahr die „GSV-Allstars“ gegen ein gemischtes Herren-Damen-Team, u.a. mit der Fußballabteilungsleiterin Sina Walter. Aus Nah und Fern waren wieder zahlreiche ehemalige und aktuelle Fußballer sowie Mitglieder/innen, Freunde und Gönner des Gehörlosen–Sportvereins angereist. Von Bremen bis München und sogar aus Schweiz ließen sich „Alt und Jung“ nicht nehmen, bei diesem besonderen Ereignis mit der Grillfeier dabei zu sein.

Die zahlreichen Zuschauer staunten nicht schlecht, was sie von den „alten Hasen“ die inzwischen auch schon von knapp 60 bis 75 Jahre alt sind noch zu sehen bekamen. Immerhin befanden sich im „Altstar-Team“ auch einige ehemalige Gehörlosen-Nationalspieler, die noch zusammen mit Hans Rausch den Adler für Deutschland auf der Brust tragen durften. Wie es sich zu einem solchen Gedächtnisspiel gehört, endete diese Begegnung letztendlich schiedlich – friedlich und Leistungsgerecht mit 8:8 Toren.

In der Halbzeitpause gedachte man mit einer Schweigeminute nicht nur an den verstorbenen Hans Rausch, sondern auch an weiteren verstorbenen Mitgliedern des Gehörlosen-Sportvereins Heidelberg und vor allem auch an den tags zuvor zu Grabe getragenen Ehrenmitglied und ehemaligen langjährigen Vorstandes Hans-Peter Lauer. Sportkamerad Rolf Lischer vom GSV Karlsruhe, leitete dieses außerordentlich faire Spiel wieder einmal souverän und Fehlerlos.

Vor diesem Gedächtnisspiel fand noch am frühen Mittag auf dem Rasenplatz neben der Grillhütte das 9m-schießen-Turnier für Jedermann statt. Ein Team bestand aus 5 Schützen und einem Torwart. Neun Teams hatten sich zu diesem Turnier angemeldet. Im Finale standen sich dann die beiden Teams „GSV-Fan-Block“ und „“GSV-Bierdusche“ gegenüber mit dem glücklicheren Ende für das „Fan-Block-Team“. Eine tolle Idee war dieses 9m schießen das den Teilnehmern und Zuschauern viel neben Spannung auch viel Spaß und Freude bereitete.

Neben dem Platz und um die Grillhütte herum kamen auch die zahlreich anwesenden Kinder nicht zu kurz, für diese extra viele schöne Spielstationen aufgebaut wurden.

An der Grillhüte wurde währenddessen die ganze Zeit über fleißig gegrillt und Getränke ausgeschenkt sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Auch an eine Salatbar war gedacht. Bis spät in die Nacht feierten „Jung und Alt“ gemeinsam fröhlich und ausgelassen miteinander. Die Stimmung war wie immer prächtig und ausgelassen.

Toma aus der Ukraine hat eine schöne Zaubertricks gezeigt. Vor allem die Kinder waren sehr begeistert darüber. Wir sind sehr gespannt auf ihre nächste Zaubertricks.

DANKE!! Die Fußballabteilung des Gehörlosen-Sportvereins bedankt sich bei:

→ den vielen fleißigen Helfer/innen

→ den Organisatoren und Verantwortlichen

→ der Gemeinde Plankstadt für die Breitstellung der Grillhütte

→ der TSG Eintracht Plankstadt für die Sportanlage und beim Platzwart Herrn Vörg für den 

     reibungslosen Ablauf

→ den Kuchen- und Salatspendern, sowie bei allen weiteren Spendern

→ besonders auch bei Rudolf Grether, der viele weitere T-Shirts mit „Hans-Rausch“-Logos stiftete

→ und zu guter Letzt bei den zahlreichen Besuchern und Teilnehmern aus Nah und Fern

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.gsv-heidelberg.de/?p=8080

Wanderung am 01.05.2023

Bei herrlichem Sonnenschein haben wir den schönen Maifeiertag mit einer Weinwanderung durch die hessische Bergstraße verbracht. Das Weinbaugebiet zählt zu den wärmsten Regionen Hessens. Jedes Jahr am ersten Mai laden die Jungwinzer der Region zur traditionellen Maiwanderung. Entlang der Strecke zwischen Zwingenberg und Heppenheim 

Wir waren mit ca 40 Personen dabei gewesen. Auch viele ukrainische Gehörlosen sind mit uns auf den Weg mitgewandert. Man kann dort an insgesamt acht Probierständen die Weine der jeweiligen Weinlagen verköstigen.

Da wir uns für eine Teilstrecke von Heppenheim bis Bensheim bevorzugt haben, konnten wir an 2 Weinständen die Weine der Regionen genießen. In Bensheim angekommen, spendete unser Verein allen Kindern ein Eis. 

In Heppenheim haben wir den Tag mit griechischem Essen abgeschlossen.

Es hat uns allen gut gefallen.

Vielen Dank an Frank und Hubi für den schönen Tag.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.gsv-heidelberg.de/?p=8072

Tolles visuelles Startsignal beim hörenden Schwimmwettkampf

Am 6. und 7. Mai finden 42. Drei-Länder-Pokal in Lampertheim / Hessen statt.

Mit starken Leistung haben sechs hörbehinderte Schwimmer*innen 22 persönliche Bestzeiten von 26 Einzelstarts!

Unsere Schwimmer des GSV Heidelberg starten für ihr hörenden Schwimmverein (Viernheimer SV, Nikar Heidelberg und FSV Frankenthal), die die Schwimmleiterin Gerda mit allen Vereine regelmäßig kontaktiert hat.  

Es ist wirklich Vorteil für hörbehinderte Schwimmer, dass sie 3-5 Mal in der Woche im gleichen Alter der hörenden Schwimmer in ihrem hörenden Verein zusammen trainieren können. Am Anfang hat die Schwimmleiterin mit dem/r Trainer*in zusammen gearbeitet, damit der/die Trainer*in und Schwimmer* besser miteinander kommunizieren / verstehen können. Auch zeigte die Schwimmleiterin die Gebärde, wie man beim Training anweisen sollte.

Zwei Ukrainer trainieren schon über einem Jahr und die anderen seit Dezember 2022 und Januar 2023.

Der Wettkampf verlief ganz toll wegen visuelles Startsignals, damit die hörbehinderte Schwimmer*innen genau wie hörende Schwimmer*innen blitzschnell starten konnten.

Der Trainer Michael aus Viernheim hat mit viel Mühe Großes organisiert, die Schwimmleiterin  das neue Startsignal tatsächlich sehr fasziniert hat. Vielen Dank! Es ist ein gutes Vorbild für alle hörbehinderte Schwimmer! 

Es war ein dritter Schwimmwettkampf in vier Wochen, die wir immer zusammen gemeistert hatten. Gestern hat Denis zum ersten Mal mitgemacht.

Die 50 m Kraul meisterte der 16-jährige Denis unglaublich in der sehr starken Zeit von 0:27,11 Sekunden mit Bravour, da er insgesamt die 2. Punktbeste der Einzelleistung der Wettkampf für männlich schaffte. Über 100 m Schmetterling schlug er nach einer tollen Leistung als Erster an, die er zum ersten Mal geschwommen ist. Auch über die sehr anstrengenden 200 m Schmetterling startete Denis ungewöhnlich und errang die Goldmedaille, da er ganz allein im Sportbecken erschwamm.

Oleksandr und Denis schwammen zusammen über 100 Schmetterling.

Oleksandr hat vier Goldmedaillen gesammelt und verbesserte drei persönliche Bestzeiten über 200 m und 400 m Kraul sowie 100 m Schmetterling. Besonders über 400 m Kraul war er um 11 Sekunden besser, darüber er sehr glücklich ist. Über 100 m Kraul erkämpfte er um die Bestzeit, aber es hat zwar nicht geklappt.

Arina wurde bei ihren Starts auf den Strecken 50 m Kraul und 50 m Brust jeweils Erste und kann Ihre persönliche Bestzeiten um 1,41 und um fast 2 Sekunden verbessern. Eine Silbermedaille bekam die 13-jährige über 100 m Brust und konnte ihre Bestzeit über 100 m Brust fast um 11 Sekunden verbessern. Nach 100 m Kraul stand sie auf dem Bronzerang. Auch auf der 50 m Rücken nahm sie eine Bestzeit um 0,5 Sekunde mit.


Einmal Silber und zweimal Bronze bei 5 Starts – darüber freute sich Danylo sehr, da er vier Bestzeiten über 50 und 100 m Kraul, 50 m Brust um 0,85 Sekunde und 200 m Brust hat aufgestellt hatte.


Über 100 m Kraul schwamm der jüngste Timur nun in 1:51,57 Minuten und verbesserte sich gleich um 14 Sekunden. Entsprechend erfreut belegte der 10-jährige auf Platz 2. Bei den 50 m Kraul schwamm er um 2 Sekunden schneller.


Eva schwamm in allen sechs Rennen mit neuen, tollen persönlichen Bestzeiten. Da sie viele starke Konkurrentinnen in ihrem Jahrgang hat, reichte es nicht ganz bis aufs Siegerpodest. Über 100 m Kraul zeigte die 12-jährige eine sehr starke Leistung, verbesserte sich sogar um 15 Sekunden in zwei Wochen! Sie konnte sich über 50 m Kraul um 3 Sekunden, 50 m Brust um 3,5 Sekunden, 100 m Brust um 10 Sekunden und 50 m Rücken um 3,5 Sekunden verbessern. Über 100 m Rücken schwamm sie zum ersten Mal.

Ein riesiges Lob an alle!


SOWEIT, SO GUT war es wieder ein SEHR erfolgreicher WETTKAMPF mit vielen MEDAILLEN und BESTZEITEN sowie ein sportlicher und humorvoller TAG.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.gsv-heidelberg.de/?p=8044

20 Goldmedaillen für die Jugendschwimmer des GSV Heidelberg

Am 22. April fand die offene sächsische Schwimmmeisterschaft für Hörbehinderte in Chemnitz statt.

Zum ersten Mal nahmen wir teil, weil die Kinder & Jugendliche gerne öfter an einem Schwimmwettkampf mitmachen wollten. 

Einen Tag vorher reisten wir mit zwei Autos nach Chemnitz und haben in einem Hotel übernachtet.

Nach dem Frühstück trafen wir uns um 10 Uhr im Hallenbad und der Technische Leiter aus Chemnitz begrüßte kurz alle eingetroffenen Schwimmer*innen. Anschließend zogen wir uns um und schwammen uns warm.

Dann, um 11 Uhr ging der Wettkampf los. Zu Beginn startete unsere Jugendstaffel mit 4 x 50 m Kraul und belegte den 2. Platz. 

Über 50 m Schmetterling schwammen die Schwimmleiterin Gerda und Oleksandr entspannt zum 1. Platz. Danach durften die jüngsten Schwimmer*in Timur über 25 m Schmetterling und Lilia über 25 m Kraul gemeinsam starten und sicherten sich als Erste.

Noch einmal schmetterte Oleksandr, aber diesmal über 100 m Schmetterling zum 1. Platz.

Über 50 m Rücken schwammen Eva und Timur sich in persönlicher Bestzeit auf Platz eins und Lilia wurde ebenfalls Erste. Danylo belegte zum 3. Platz.

Nach einer halben Stunde Pause bejubelten die junge Schwimmer*innen Arina, Eva, Timur, Danylo und Lilia über 50 m Brust die Goldmedaille in der verschiedenen Altersklassen.

Anschließend schlug Danylo noch über 100 m Brust als Erster in seiner Bestzeit an.

Einen tollen ersten Platz über 50 m Kraul konnte die hochmotivierte Arina in ihrer Bestzeit von 0,36,41 für sich erringen, die zusammen mit der Seniorenschwimmerin Gerda in tollen Rennen bestreiten konnte.

Geradeso gewannen Eva, Oleksandr, Timur und Gerda in der verschiedenen Altersklassen über 50 m Kraul die Goldmedaillen.

Oleksandr und Arina traten über 100 m Kraul an und schlugen beide als Erste in der starken Zeit an. 

Ein letzter Staffelwettkampf über 4 x 50 m Lagen Mixed war ebenfalls vorgesehen. Ihre Start beendeten Danylo, Arina, Oleksandr und Eva als Dritte.


Insgesamt betrachtet war es besonders erfolgreicher Wettkampf, da einige Schwimmer nach 1 Woche noch einmal neue Bestzeiten erzielen konnten.

Noch einmal vielen Dank an dem Gehörlosen-Sportverband Sachsen, dass ihr uns eingeladen habt. Das ist wirklich toll, dass drei Schwimmvereine in Sachsen immer zweimal im Jahr in Sachsen abwechselnd  Wettkämpfe veranstalten können und an alle hörbehinderte Kampfrichter und Schiedsrichter.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.gsv-heidelberg.de/?p=8032

Hans Peter Lauer

Der GSV Heidelberg trauert um seinen Ehrenmitglied Hans-Peter Lauer.

Hans Peter Lauer hatte von 1979 bis 1989 das Amt des 1. Vorsitzenden inne. Außerdem war er viele Jahre 2. Vorsitzender und Abteilungsleiter Fussball.

Durch sein Engagement in dieser Zeit wurde die Basis für den Verein und dessen Entwicklung gelegt.

Aufgrund seines Einsatzes und Arbeit für den Verein wurde Hans Peter Lauer zum Ehrenmitglied ernannt.

Unser Mitgefühl gilt insbesondere seiner Frau Margitta und allen Angehörigen.


Die Beerdigung von Hans Peter Lauer ist am Freitag, den 12.05.2023 um 13:00 Uhr auf dem Friedhof in Heddesheim. Zur Beerdigung auf dem Friedhof ist jeder herzlich willkommen. 

Die Familie bittet um Verständnis, dass nach der Beerdigung die private Trauerfeier nur im engsten Familienkreis stattfindet.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.gsv-heidelberg.de/?p=8028

2. Runde Deutsche Gehörlosen Meisterschaft 2023

Hamburger GSV – GSV Heidelberg 5:2 (3:0)

oben: Nadir Özalp, Damien Herboth, Pascal Völker, Thomas Brandt, Ümit Olgun, Waldemar Lange (C)
unten: Marcel Fischer, Özgür Batu, Benjamin Heymel, Valeh Imanov, Julian Goller

Die Südwest Meisterschaft 2022/2023 hatten wir auf dem 3. Platz abgeschlossen, daher hatten wir in der 1. Runde ein Freilos. In der 2. Runde spielten wir gegen den Hamburger GSV, der in der Region Nordost den 2. Platz belegt hatte. Wir erwarteten einen offensivstarken Gegner auf dem ähnlichen Niveau wie GSG Stuttgart oder GSV Karlsruhe. Zum Spiel fuhren wir ca. 3 Stunden nach Kassel.

Leider mussten über 10 Spieler aus verschiedenen Gründen absagen. Vor allem haben uns die 3 stärksten Spieler (Tom Schmit, Patrick Ittenbach und Nico Guldan) gefehlt. Auch unser Stammtorwart Jens Vörg musste leider wegen einer Operation absagen. Vor dem Spiel sah es sehr schlecht für uns aus. Trotzdem wollten wir nicht aufgeben und das Beste aus dieser Situation machen. Wir überlegten uns einen Plan, wie wir gegen den Favoriten aus Hamburg gewinnen konnten.

Im Spiel stand wir defensiv sehr tief, sodass Hamburg erstmal im Spielaufbau Probleme hatte nach vorne zu spielen. Deshalb spielte Hamburg oft mit langen Bällen nach vorne. Das klappte bei uns lange gut. In der 16.min spielte Hamburg wieder einen langen Ball nach vorne und dabei wurde der Hamburger Spieler im Strafraum gefoult. Unser Heidelberger Spieler wiederholte immer wieder, dass er den Gegner nicht berührt hat, trotzdem entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter. So führte Hamburg mit 1:0.

Danach lief das Spiel so weiterhin wie davor, bis in der 35.min wieder das gleiche passierte. Es gab erneut einen langen Ball nach vorne. Dieses Mal wurde der Hamburger Spieler von hinten gefoult. Es war ein ganz klarer Elfmeter und wir hatten großes Glück, dass unser Spieler keine rote Karte bekam.

Nach dem 2:0 für Hamburg spielten wir mit etwas mehr Wut nach vorne, denn wir waren sehr unglücklich, dass wir 2x Elfmeter bekommen haben. Kurz vor der Halbzeitpause traf Hamburg zum 3:0. Dieses Gegentor war total unnötig.

In der Halbzeit stellten wir unsere Taktik um. Unser Torwart Benjamin Heymel spielte nun im Feld, dafür wurde der Ersatztorwart Youssef Alawieh eingewechselt mit Valeh Imanov. Unser Ziel in der 2. Halbzeit war nun deutlich offensiver zu spielen mit viel Risiko.

In der 48.min dribbelte Ümit Olgun im Strafraum und wurde dabei gefoult. Benjamin Heymel schoss den Elfmeter zum 3:1. Nur paar Minuten später erhöhte Hamburg auf 4:1 nach einer Ecke und auf 5:1 nach einem Konter. Trotzdem gaben wir nicht auf und verkürzten noch auf 5:2 in der 72.min. Waldemar Lange traf nach einer schönen Flanke von Pascal Völker.

In den letzten 20 Minuten konnten wir aber leider keinen weiteren Tor erzielen. Irgendwann hatten wir nicht mehr genug Kraft und Hamburg konnte seinen 3 Tore-Vorsprung verteidigen.

Am Ende verloren wir verdient mit 5:2, denn Hamburg war ein stärkerer Gegner und wir mussten unseren Tribut zahlen nachdem bei uns über 10 Spieler abgesagt haben.

Es ist sehr schade, denn nur wenn alle Spieler bei uns dabei gewesen wären, dann hätten wir vielleicht gegen Hamburg gewinnen können. Das ist sehr enttäuschend.

Herzlichen Glückwunsch an Hamburger GSV zum verdienten Sieg. Wir wünschen euch viel Glück im Viertelfinale.

Tore:
1:0 16.min Hamburger GSV (Elfmeter)
2:0 35.min Hamburger GSV (Elfmeter)
3:0 45.min Hamburger GSV
3:1 48.min Benjamin Heymel (Elfmeter)
4:1 55.min Hamburger GSV
5:1 62.min Hamburger GSV
5:2 72.min Waldemar Lange

Spielerwechsel:
46.min Youssef Alawieh (Torwart) für Valeh Imanov (Abwehr), dafür Benjamin Heymel von Torwart zu Abwehr
60.min Serhii Protsak für Thomas Brandt
74.min Damien Herboth für Waldemar Lange
83.min Dmytro Bykovchuk für Nadir Özalp

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.gsv-heidelberg.de/?p=8020

5. Internationale Schwimmveranstaltung für Kinder und Jugendliche in Warschau

Rund 80 Schwimmer aus zahlreichen Schwimmvereinen aus Polen, Schweden, Tschechien, Lettland, Ukraine und zahlreiche ukrainische Flüchtlingen aus Deutschland, Schweden, Polen und Italien trafen sich am 15. Und 16. April in Warschau / Polen.

Die lange anstrengende Reise von Mannheim nach Warschau dauert leider 17 Stunden, aber wir freuten uns wahnsinnig, als wir angekommen sind. Unsere Schwimmgruppe besteht aus 5 ukrainischen Schwimmern aus Kiew & Saporischschja (alle sind Mitglieder vom GSV Heidelberg), die Trainerin von Saporischschja, zwei Mütter und die Schwimmleiterin Gerda.

Am Freitag um halb 12 sind wir in Warschau gut angekommen und durften die Gehörlosenschule anschauen, welche schon seit über 205 Jahren besteht. Anschließend gingen wir ins Polnische Restaurant essen. Wir haben das berühmte Gebäude Kulturpalast angeschaut. 

Wir waren ziemlich müde nach der langen Reise und gingen schon zwischen 9 und 10 Uhr ins Bett.

Am Samstag nach dem Frühstück fuhren wir mit der U-Bahn zum Hallenbad.

Die Kinder und Jugendliche durften sich 30 Minuten im wunderschönen CRS Bielany Sports Complex in Warschau einschwimmen.

Fortsetzung folgt

Die „deutsche“ Ukrainer*innen haben zusammen 9 Medaillen davon 2 Goldmedaillen, 1 Silbermedaille und 6 Bronzemedaillen in Warschau geholt.

Betreuerin Gerda, Danylo, Arina, Oleksandr, Timur, Eva, Nikita von GSV Chemnitz und
Ljudmila (Trainerin von Arina, Eva und Timur aus Saporischshja / Ukraine)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.gsv-heidelberg.de/?p=8002

Wanderung am 01. Mai + 18. Mai 2023

Bei Interesse bitte per E-Mail an schoenauerfrank@gmail.com anmelden.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.gsv-heidelberg.de/?p=7995